10.12.2013/13.11.2022
Die Götter der Maya & Azteken

Liebe Leser. Nachdem ich einfach keine vollständige Liste der Maya-Gottheiten gefunden habe, wage ich den Versuch eine 99%ige Liste zu erstellen. Noch bin ich nicht fertig. Zu sagen ist aber auch, dass sehr viele Azteken-Gottheiten, auch Maya-Gottheiten darstellen.
Name | Funktion des Gottes | Kultur | Quellen |
Ab Kin Xoc Piz Hui Tec | Gott der Dichtkunst | Maya | Internet (unsicher) |
Acna | Muttergöttin, Mond, Patronin der Geburt | Maya | Internet (unsicher) |
Ah Bolom Tzacab | Gott des Ackerbau und des Regens | Maya | Internet (unsicher) |
Ah Chuy Kak Ah Cun Can | Gott des Krieges, Kriegsgott | Maya | Internet (unsicher) |
Ah Kinchil Ak Kin | Gott der Sonne, Sonnengott | Maya | Internet (unsicher) |
Ah Mucen Cab Ah Muzenkab | Bienengott, Honigsammler, auch Ah Muzencab genannt. Herabstürzender Gott. | Maya | Internet (unsicher) |
Ah Puch Hun Hau Hun Ahau Yum Cimil Cizin Uac Mitum Ahau | Gott des Todes. Der Maya-Gott HUN AHAU oder auch Uac Mitum Ahau war der Herrscher über MITNAL, das Reich der Toten und NICHT wie oft verwechselt über Xibalba, das in etwa unserem Fegefeuer entspricht. Hunahau ist der finstere Gott des Todes und die Personifikation der Finsternis. Er opferte sich, indem er starb und ins Reich der Toten (Mitnal) hinabstieg, um danach wieder aufzuerstehen. Die Gläubigen brachten ihm Opfer, um ihr Leben zu verlängern. Ah Puch oder Hun Ahau soll das Gegenteil von Itzamná sein. | Maya | Dr. Alberto Ruz Lhuillier benannte ihn: "Cizín" (Kizin); Bischof Diego de Landa benannte ihn "Uac Mitum Ahau"; Eric Thompson "Chac Mitum Ahau". Oft findet man auch die Bezeichnungen "Hun Ahau", "Yum Cimil" (Yum-Kimil) (Herr des Todes) oder auch Ah Puch. |
Ahalpuh | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Ahabuluc-Balam | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 230 |
Ahalcana | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Ahau Chamahez | Gott der Medizin, Heilgott | Maya | Internet (unsicher) |
Ahau Kin | Göttin der Sonne, Sonnengöttin | Maya | Internet (unsicher) |
Ahcan-Uolcab | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 230 |
Ahmakig | Göttin der Landwirdschaft und der Bauer. Sie lebt auf dem Gipfel des Tiburonberges und fliegt durch die Nacht. Lehrerin des Tanz und Gesang. Sie heilt Schlangenbisse. | Maya | Internet (unsicher) |
Ahulane | Gott des Krieges, Kriegsgott | Maya | Internet (unsicher) |
Ajbit | Einer der 13 Götter die die Menschen erschaffen haben. Schöpfergott. | Maya | Internet (unsicher) |
Ajtzak | Einer der 13 Götter die die Menschen erschaffen haben. Schöpfergott. | Maya | Internet (unsicher) |
Akhushtal | Göttin der Geburt | Maya | Internet (unsicher) |
Alahom Naom Tzentel | Göttin des Bewusstsein, Gedanken und Intellekt. Göttin des Denkens und der Intelligenz. | Maya | Internet (unsicher) |
Alom | Gott des Himmels und eines der 7 Götter die die Welt erschaffen haben. | Maya | Internet (unsicher) |
Asat | Gott des Lebens | Maya | Internet (unsicher) |
Auilix | Gott der Dämmerung | Maya | Internet (unsicher) |
Bacabs, Bacab | Die 4 Riesen die in den 4 Himmelsrichtungen die Welt stützen. Canac im Süden, Ix im Osten, Kan im Norden und Mulac im Westen | Maya | Wikipedia |
Backlim Chaam | Gott der Männlichkeit und Sexualität des Mannes | Maya | Internet (unsicher) |
Batel-Okot | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 218 |
Bolon Dzacab | Gott im Bezug auf den königlichen Linien | Maya | Internet (unsicher) |
Bolonzacab | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 214 |
Buluc Chaptan | Gott der Blutopfer und des Krieges. Eine böse, brandschatzende Gottheit. | Maya | Internet (unsicher) |
Cabracán, Cabracá | Erdbebendämon, Zerstörer der Berge, Sohn von Vucub-Caquix. Er wurde von den Brüdern Humapú und Ixbalanqué getötet. | Maya | Wikipedia |
Cakulha | Untergebener von Yaluk, Gott der kleineren Blitze, Bruder von Coyopa. | Maya | Internet (unsicher) |
Camazotz | Fledermausgott, der mit seinen scharfen Zähnen den Menschen den Kopf abtrennen kann. Er ist der Mörder von Hun-Hunapù. Gott der Unterwelt. | Maya | Wikipedia Camazotz |
Came | Gott A. Herscher von Xibalba. Gegenspieler von Hunahau. Im Ballspiel wurde er und seine Verbündeten von Hunapu und Ixbalanquè besiegt. | Maya | Wikipedia |
Canac | Einer der 4 Riesen die in den 4 Himmelsrichtungen die Welt stützen. Canac im Süden, Ix im Osten, Kan im Norden und Mulac im Westen | Maya | Wikipedia |
Cezalcuati | Cuculcán bei den Maya. Friedensgott. Sohn der Jungfrau Couatlicue und Bruder von Xolotl | Azteken | Diego de Landa, Relaction de las Cosas del Yucatan, Kapitel 4 |
Ce-Cipaetli | Kalendergott, bei den Maya Hun-Ymix | Azteken | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 236 |
Chaac Chac | Gott des Regens, der Blitze, des Donners und des Windes. Gott des Sturmes. Gott der Fruchtbarkeit und Ackerbau. | Maya | Wikipedia Chaac |
Chac-Bolay | Gott der Zwischenwelten | Maya | Internet (unsicher) |
Chac-u-Uayeyab | Gott oder Teufel des Vorjahres | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 218 |
Chac-Xib-Chac | Gott der Opferung und des Tanzes. | Maya | Internet (unsicher) |
Chacan-Cantun | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 220 |
Chalchiuhtlicue | Wassergöttin, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 6. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin. Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Chamiabac | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Chamiaholom | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Champollion | Gott der Sintflut und Überschwemmungen | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. LXXIX |
Chichac-Chob | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 230 |
Chicomecoatl | Maisgöttin | Azteken | |
Chilan | Gott der Wahrsager und Priesterund konnte vermitteln zwischen den Diesseits (MITNAL) und Jenseits (XIBALBA) | Maya | Wikipedia |
Chirakan-Ixmucane | Sind die 4 Götter die die Welt erschufen und sich durch 2 Teilten damit weitere 4 Götter entstehen konnten. | Maya | Internet (unsicher) |
Cinteotl | Maisgott, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 4. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin. Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Cit Bolon Tum | Gott der Medikamenten, Medizingott. | Maya | Internet (unsicher) |
Cihuacouatl Ilamatecutli | Göttin des 17. Jahresfestes Tititl, weibliche Schlange, | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 126, Codex Borbonieus 36 |
Cizin Kisin | Gott der Erdbeben und des Todes. | Maya | Internet (unsicher) |
Cizin Yum Cimil Uac Mitum Ahau Ah Puch Hun Hau Hun Ahau | Der Maya-Gott HUN AHAU oder auch "Uac Mitum Ahau" war der Herrscher über MITNAL, das Reich der Toten und nicht wie oft verwechselt über Xibalba, das in etwa unserem Fegefeuer entspricht. Hunahau ist der finstere Gott des Todes und die Personifikation der Finsternis. Er opferte sich, indem er starb und ins Reich der Toten (Mitnal) hinabstieg, um danach wieder aufzuerstehen. Die Gläubigen brachten ihm Opfer, um ihr Leben zu verlängern. Ah Puch oder Hun Ahau soll das Gegenteil von Itzamná sein. | Maya | Dr. Alberto Ruz Lhuillier benannte ihn: "Cizín" (Kizin); Bischof Diego de Landa benannte ihn "Uac Mitum Ahau"; Eric Thompson "Chac Mitum Ahau". Oft findet man auch die Bezeichnungen "Hun Ahau", "Yum Cimil" (Yum-Kimil) (Herr des Todes) oder auch Ah Puch. |
Couatlicue | Göttin, die ein Hüfttuch aus Schlangen trägt. Mutter von Xolotl und Cezalcuati | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 126 |
Coyolxauhqui | Mondgöttin | Azteken | Internet (unsicher) |
Coyopa | Gott des Donners, Bruder von Cakulha. | Maya | Internet (unsicher) |
Cuchumaquic | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Cuculcán | Cezalcuati bei den Azteken. Friedensgott. Sohn der Jungfrau Couatlicue und Bruder von Xolotl | Maya | Diego de Landa, Relaction de las Chosas del Yucatan, Kapitel 4 |
Cumhau | Gotte der Unterwelt | Maya | Internet (unsicher) |
Ehecatl | Windgott | Azteken | Internet (unsicher) |
Eheatl | Bei den Azteken Quetzalcohuatl | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. LXVIII |
Ek | Der schwarze Gott, Gott der wesatlichen Weltgegend. | Maya | Internet (unsicher) |
Ek-Balan-Chac | Schwarzer Tiger (wobei es in Amerika damals keine Tiger gab) | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 230 |
Ek Chua Ekchuah Ek Chuach | Gott des Handels | Maya | Internet (unsicher) |
Ek Chuah | Gott M. Gott der Kaufleute und der Kakaopflanze. In den Codices wird er oft als Kriegsgott dargestellt. | Maya | Wikipedia |
Ekel-Acantun | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 228 |
Ekuvayeyab | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 228 |
Hacauitz | Gott der Berge | Maya | Internet (unsicher) |
Holcan-Okot/ | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 218 |
Huehueteotl | Kriegsgott, Sonnengott und ihm zu ehren wurden menschen geopfert. | Azteken | Internet (unsicher) |
Huitzilopochtli | Schutzgott des Landes | Azteken | Internet (unsicher) |
Hun Ahau Yum Cimil Cizin Uac Mitum Ahau Ah Puch Hun Hau | "Der Maya-Gott HUN AHAU oder auch ""Uac Mitum Ahau" war der Herrscher über MITNAL, das Reich der Toten und nicht wie oft verwechselt über Xibalba, das in etwa unserem Fegefeuer entspricht. Hunahau ist der finstere Gott des Todes und die Personifikation der Finsternis. Er opferte sich, indem er starb und ins Reich der Toten (Mitnal) hinabstieg, um danach wieder aufzuerstehen. Die Gläubigen brachten ihm Opfer, um ihr Leben zu verlängern. Ah Puch oder Hun Ahau soll das Gegenteil von Itzamná sein. | Maya | Dr. Alberto Ruz Lhuillier benannte ihn: "Cizín" (Kizin); Bischof Diego de Landa benannte ihn "Uac Mitum Ahau"; Eric Thompson "Chac Mitum Ahau". Oft findet man auch die Bezeichnungen "Hun Ahau", "Yum Cimil" (Yum-Kimil) (Herr des Todes) oder auch Ah Puch. |
Hun-Ahpu | Gefiederte Schlange | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. XCVII |
Hun Batz | Ältester Sohn von Hun-Hunapu. Zwilling von Hun Chouen. Wurde von Hunahpú und Xbalanque - zusammen mit seinem Zwillingsbruder - in einem Affen verwandelt. So wurde er zum Beschützer der Artisten und Tänzer. Ausgezeichneter Flötenspieler. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. XVCII, LXXX |
Hun Came | Gott A. Herscher von Xibalba. Gegenspieler von Hunahau. Im Ballspiel wurde er und seine Verbündeten von Hunapu und Ixbalanquè besiegt. | Maya | Wikipedia |
Hun Chouen | Ältester Sohn von Hun-Hunapu. Zwilling von Hun Batz. Wurde von Hunahpú und Xbalanque - zusammen mit seinem Zwillingsbruder - in einem Affen verwandelt. So wurde er zum Beschützer der Artisten und Tänzer. Ausgezeichneter Flötenspieler. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. XCVII, LXXX |
Hun Nal | Gott des Mais | Maya | Internet (unsicher) |
Hunabku Hunab-Ku | Höchste Göttin und Schöpfer des Universum. Gottheit über den Göttern. Hunab-Ku ist die Ur-Energie. Schöpfergottheit des Itzamná. | Maya | Wikipedia Es könnte sich auch um ein erfundener Hauptgott der Missionare handeln, um ein Gott über den Göttern stellen zu können. |
Hunahau Hun Ahau | Gott des Todes und Herrscher über Mitnal. Hunahau stieg in menschlicher Gestalt auf die Erde herab und starb, um sie zu erlösen. | Maya | Wikipedia |
Hunahpú | Kämpfte im Ballspiel gegen die Götter. Einer der zwei Helden mit Xbalanque, die die Götter der Unterwelt besiegten. Opferte sich als Heroe und stieg dadurch zum Sonnengott auf. Er ist Sohn Hun-Hunapús und Zwillingsbruder von Ixbalanqué, mit dem er zusammen Vucub-Caquix besiegte, die Menschen erschuf und in Xibalbá den Tod seines Vaters rächte. Nach der Zerstückelung der Geschwister im rituellen Ballspiel erhoben sie sich als Götter zum Himmel. | Maya | Wikipedia |
Hun-Hunapu | Gott des Mais, Maisgott und Vater der Zwillinge Hunahpú und Xbalanqué | Maya | Internet (unsicher) |
Hun-Ymix | Kalendergott, bei den Azteken Ce-Cipaetli | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 236 |
Huracán | Sternengott, später der Gott des Windes und der Hurrikane, des Sturmes und des Feuers sowie der Fruchtbarkeit und stand für die ungezügelten Kräfte der Natur. | Maya | Wikipedia |
Ilamatecutli Ciuacouatl | Göttin des 17. Jahresfestes Tititl, weibliche Schlange, | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 126, Codex Borbonieus 36 |
Name | Funktion des Gottes | Kultur | Quellen |
Itzamná | Gott D. Gründer der Maya-Kultur. Trägt den Titel "Herr des Wissens" und der Wissenschaft. Er brachte seinem Volk Mais und Kakao und lehrte sie das Schreiben, die Heilkunde und den Gebrauch des Kalenders. Als Kulturstifter wurde er zum Staatsgott des Maya-Reiches. Als Sonnen- und Himmelsgott herrscht er über Tag und Nacht. Er ist der Sohn von Hunabku und als Gemahl von Ixchel Vater der Bacabs. Seine Attribute sind die Schlange und die Muschel. Der alte Himmelsgott. Er entspricht in etwa Zeus, in der griechischen Mytologie. Wird oft als Vater empfunden, der zurückgezogen lebt. | Maya | Wikipedia Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 61 |
Itzapapalotl | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. CVI Codex Letellier |
Itztli | Steinmessergott, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 2. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin. Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Ix | Einer der 4 Riesen die in den 4 Himmelsrichtungen die Welt stützen. Canac im Süden, Ix im Osten, Kan im Norden und Mulac im Westen | Maya | Wikipedia |
Ix Chebel Yax | Brachte den Maya die Farbmusterwebkunst und war Göttin der Malerei und Bilderschrift. | Maya | Wikipedia |
Ix Chel Ixchel | Göttin des Regenbogens. Göttin des Wassers, der Geburt und des Webens. Ehefrau von Itzamná. Sie ähnelt Hera aus der griechischen Mytologie. | Maya | Internet (unsicher) |
Ix Ch'up Ix U | Göttin des Mondes | Maya | Internet (unsicher) |
Ixaluoh | Göttin des Webens | Maya | Internet (unsicher) |
Ixbalanqué | Sohn Hun-Hunapús und Zwillingsbruder von Hunapú, mit dem er zusammen Vucub-Caquix besiegte und in Xibalbá den Tod seines Vaters rächte. Nach dem Sieg über die Unterwelt in der Zerstückelung der Geschwister im rituellen Ballspiel verwandelten sich die Helden in Sonne und Mond. | Maya | Wikipedia |
Ixchel | Erd- und Mondgöttin der Maya Schutzherrin der Wasser, des Regenbogens und der Schwangeren. Sie erfand die Webkunst. In einigen Überlieferungen scheint sie mit der Fruchtbarkeitsgöttin Ixcanleom identisch zu sein. | Maya | Wikipedia |
Ixtab | Schutzgöttin der Selbstmörder, die bei den yukatekischen Mayas direkt ins Paradies gelangen. | Maya | Wikipedia |
Kan | Einer der 4 Riesen die in den 4 Himmelsrichtungen die Welt stützen. Canac im Süden, Ix im Osten, Kan im Norden und Mulac im Westen | Maya | Wikipedia |
Kanal-Acantun | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 214 |
Kan-u-Uayeyab | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 214 |
Kauil | Gott des Feuer. Gott der okulten Seele des Menschen und des heiligen Feuers im Innern des Menschen. | Maya | Internet (unsicher) |
K'awiil | Gott K. Ein Gott der Abstammung und Herrschaftslegitimation, war auch mit Wetterphänomene assoziiert; als Tojil Hauptgott der Quiché im Popol Vuh; zeigt Wesensverwandtheit mit Huracán und Chaac | Maya | Wikipedia |
Kinch-Ahau | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 218 |
Kinich Ahau | die Personifikation der Sonne und in einigen Überlieferungen Vater des Itzamná. Später wird er zu einer Erscheinungsform des letzteren. Sonnengott, wird als junger oder alter Mann dargestellt. Bei seiner Reise durch die Unterwelt wurde er bei Nacht zu Jaguargott. | Maya | Wikipedia |
Kinich Kakmó | Sonnengott, wahrscheinlich Kinich Ahau. | Internet (unsicher) | |
Kukulcan Gukumatz | Gott der Schöpfung. Der gefiederte Schlangengott und ist das Äquivalent zum aztekischen Quetzalcoatl. | Maya | Wikipedia Diego de Landa "Relacion de la cosas de Yucatan" |
Mayahuel | Göttin die den Pulque (Schnaps) entdeckte. | Internet (unsicher) | |
Mictlautecutli | Todesgott, Herr des Totenreichs, seine Gefährtin war Mictecacihuatl, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 5. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Mitnal | Das Totenreich, die Hölle der Maya, in das die Seelen böser Menschen nach ihrem Tod eintreten. Hunahau herrscht darüber. | Maya | Wikipedia |
Mulac | Einer der 4 Riesen die in den 4 Himmelsrichtungen die Welt stützen. Canac im Süden, Ix im Osten, Kan im Norden und Mulac im Westen | Maya | Wikipedia |
Nacon | Gott des Krieges, Kriegsgott | Maya | Internet (unsicher) |
Patan | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Pauahtun | Sturm- und Donnergott. Alkoholiker der die Aufgabe hatte das Himmelsgewölbe zu halten. Mit Muschel und Schildplatt in der Hand. | Maya | Internet (unsicher) |
Pilzintecutli | Sonnengott, Gott der Fürsten, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 3. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Quetzalcoatl auch Quetzalcohuatl | Gott der Bildung und des Kalenders, Gott der Kunst und des Handwerkes, sowie Schutzherr des Klerus. Bei den Mayas Eheatl genannt. | Azteken | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. LXXVIII |
Quicre | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Quicrixcac | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Quicxic | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Teel-Cuzam | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 12 |
Temazcalteci | Grossmutter der Schwitzbäder, Göttin | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 127 |
Tepeyollotl | Gott der Höhlen, das Herz der Berge, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 8. Stunde" | Azteken | "Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Tepoztecatl | Gott des Cotli, ein Schnaps. | Azteken | Internet (unsicher) |
Teteoinnan | Mutter der Götter, Toci=unsere Grossmutter, ihr zu ehren wurden Menschen geopfert. | Azteken | Internet (unsicher) |
Tezcatlipoca | Schöpfergottheit | Azteken | Internet (unsicher) |
Tlaçolteotl | Mond- und Erdgötting, Göttin des Unrates, des Schmutzes und der Sünde, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 7. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna,
Tonamlamatl Albin Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Tlaloc | Regengott, Gewittergott, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 9. Stunde | Azteken & andere Kulturen | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Tlaltecutli | Erdgott | Azteken | Internet (unsicher) |
Tohil | Gott des Feuers und des Opfers. | Maya | Internet (unsicher) |
Tonatiuh | Sonnengott | Azteken | Internet (unsicher) |
Tzinteotl | Maisgott | Azteken | Internet (unsicher) |
Uac Mitum Ahau Yum Cimil Cizin Ah Puch Hun Hau Hun Ahau | "Der Maya-Gott HUN AHAU oder auch ""Uac Mitum Ahau" war der Herrscher über MITNAL, das Reich der Toten und nicht wie oft verwechselt über Xibalba, das in etwa unserem Fegefeuer entspricht. Hunahau ist der finstere Gott des Todes und die Personifikation der Finsternis. Er opferte sich, indem er starb und ins Reich der Toten (Mitnal) hinabstieg, um danach wieder aufzuerstehen. Die Gläubigen brachten ihm Opfer, um ihr Leben zu verlängern. Ah Puch oder Hun Ahau soll das Gegenteil von Itzamná sein. | Maya | Dr. Alberto Ruz Lhuillier benannte ihn: "Cizín" (Kizin); Bischof Diego de Landa benannte ihn "Uac Mitum Ahau"; Eric Thompson "Chac Mitum Ahau". Oft findet man auch die Bezeichnungen "Hun Ahau", "Yum Cimil" (Yum-Kimil) (Herr des Todes) oder auch Ah Puch. |
Uacmitun-Ahau | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 228 |
Votan | wurde von den Maya-Göttern beauftragt, zum Gründer der Kultur in Amerika zu werden und gründete die Stadt Palenque. Nach dieser Aufgabe wurde er zum Gott erhoben. | Maya | Wikipedia |
Vucub Came | Gott A. Einer der zwei Herrscher von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Vucub Caquix | Masste sich an zu behaupten, Sonne, Mond und Erde gleichzeitig zu sein und wurde daraufhin von Hunapú und Ixbalanqué getötet. Er ist Vater von Cabracá und Zipacná. | Maya | Wikipedia |
Xaman Ek | Gott des Polarsterns. Schutzherr der Kaufleute und Händler. | Maya | Wikipedia |
Xbalanqué | Einer der Zwillingsbrüder und Sohn von Hun-Hunapu, Gefiederte Schlange | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. XCVII |
Xibalbá | Die Unterwelt, über die Came herrscht. Xibalba entspricht dem christlichen Fegefeuer. | Maya | Wikipedia |
Xiquiripat | Ein Untergott von Xibalba. | Maya | Wikipedia |
Xilonen | Maisgöttin | Azteken | Internet (unsicher) |
Xipe Totec | Frühlingsgott und Schutzherr der Goldschmiede. Auch Yopi genannt. Ihm zu ehren wurden Menschen geopfert. | Azteken | Internet (unsicher) |
Xiuhtecutli | Feuergott, Die neun Herren der Stunden der Nacht, 1. Stunde | Azteken | Codex: Telleriano-Nemensis, Borbonicus und Bologna Tonamlamatl Albin Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 57 |
Xmucane-Xpiyacoe | Zweifacher Gott | Azteken | Internet (unsicher) |
Xochiquetzal | Blumenschmuckfeder Göttin, Schutzherrin der Liebe | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 127 |
Xolotl | Sohn der Jungfrau Couatlicue und Bruder von Cezalcuati | Azteken | Internet, Wikipedia |
Xpiyacoe-Xmucane | Zweifacher Gott | Azteken | Internet (unsicher) |
Yax-Coc-Ahmut | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 220 |
Youaltecutli | Herr der Nacht | Azteken | Seler, Beobachtungen ...Palenque, S. 62 |
Yum Cimil Cizin Uac Mitum Ahau Ah Puch Hun Hau Hun Ahau | "Der Maya-Gott HUN AHAU oder auch ""Uac Mitum Ahau" war der Herrscher über MITNAL, das Reich der Toten und nicht wie oft verwechselt über Xibalba, das in etwa unserem Fegefeuer entspricht. Hunahau ist der finstere Gott des Todes und die Personifikation der Finsternis. Er opferte sich, indem er starb und ins Reich der Toten (Mitnal) hinabstieg, um danach wieder aufzuerstehen. Die Gläubigen brachten ihm Opfer, um ihr Leben zu verlängern. Ah Puch oder Hun Ahau soll das Gegenteil von Itzamná sein. | Maya | Dr. Alberto Ruz Lhuillier benannte ihn: "Cizín" (Kizin); Bischof Diego de Landa benannte ihn "Uac Mitum Ahau"; Eric Thompson "Chac Mitum Ahau". Oft findet man auch die Bezeichnungen "Hun Ahau", "Yum Cimil" (Yum-Kimil) (Herr des Todes) oder auch Ah Puch. |
Yopi | Frühlingsgott und Schutzherr der Goldschmiede. Auch Xipe Totec genannt. Ihm zu ehren wurden Menschen geopfert. | Azteken | Internet (unsicher) |
Yum Kaax | Gott E. Gott der ungezähmten Natur, ihrer Pflanzen und Tiere und aus diesem Grund auch wichtig für die Maisbauern. Auch Maisgott. | Maya | Wikipedia |
Yum Xac | Gott des Mais, Maisgott, oft mit einer Maispflanze auf dem Kopf dargestellt. | Maya | Internet (unsicher) |
Yzamna | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 222 |
Yzamna-Kauil | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 216 |
Zac-Acantun | .. | Maya | Relation des Choses de Yucatan, Diego de Landa, Abré Brasseur de Bourbourg, 1864, p. 224 |
Zipacná | War - wie sein Bruder Cabracán - ein Erdbebendämon und trug den Titel "Schöpfer der Berge". Er ist Sohn von Vucub-Caquix und trug in der Nacht Berge zusammen. | Maya | Wikipedia |